17. März 2016 · Kommentare deaktiviert für „Schlepper reagieren mit Ausweichmanövern auf Nato-Einsatz“ · Kategorien: Griechenland, Mittelmeer, Türkei · Tags: ,

Quelle: derStandard

Aktivität soll möglichst rasch auf weitere Küstengewässer in der Ägäis ausgeweitet werden

Berlin – Die Flüchtlingsschlepper in der Türkei stellen sich mit Ausweichmanövern auf den Nato-Einsatz in der Ägäis ein. Die 20 bis 40 Flüchtlingsboote pro Tag suchten sich ihre Routen danach aus, wie der Nato-Verband mit seinen sieben Schiffen aufgestellt sei, sagte Nato-Kommandant Jörg Klein. „Wenn wir da sind, wirkt das. Aber die Schleuser sind sehr flexibel und verlagern ihre Schwerpunkte.“

Die Präsenz an einzelnen Küstenabschnitten reicht laut Klein nicht aus. „Wenn sie Lesbos abriegeln, dann ist zu erwarten, dass sich die Flüchtlingsströme andere Wege suchen“, sagte der Flottillenadmiral, der mit dem Versorgungsschiff „Bonn“ in der Ägäis unterwegs ist. „Deswegen ist es sinnvoll und auch geplant, die Nato-Aktivität möglichst rasch auf weitere Küstengewässer in der Ägäis auszuweiten.“

Flüchtlingszahlen nicht abgenommen

Bisher hat der Nato-Einsatz noch nicht zur gewünschten Eindämmung der Flüchtlingsbewegung von der Türkei nach Griechenland geführt. In der ersten Woche unterschieden sich die Zahlen kaum von denen der Vorwoche. Der Nato-Verband überwacht bisher nur den Seeraum zwischen der Türkei und Lesbos. Auch dort haben die Flüchtlingszahlen aber nicht abgenommen.

Klein hält es trotzdem für verfrüht, daraus Schlüsse zu ziehen. Die Flüchtlingsbewegung werde auch von der Logistik der Schlepper, den Wetterbedingungen oder der Kommunikation über soziale Medien beeinflusst, sagte er. Die Kooperation mit den Küstenwachen Griechenlands und der Türkei wertete er als „ausgezeichnet“.

:::::

siehe auch: NZZ

Menschenschmuggel im Badeparadies

In Cesme versuchen die Behörden, den Migrationsstrom mit schärferen Kontrollen einzudämmen. Die Schlepper schreckt das kaum ab.

von Marco Kauffmann Bossart, Cesme

Aus einem Feldweg biegt am frühen Abend eine zehnköpfige Menschengruppe in das Strässchen ein, das zur Diamond Beach führt. Voran die Männer mit prallgefüllten Taschen, ihnen folgen Frauen mit Decken unter dem Arm und am Schluss drei Kinder, eines mit einem schwarzen Rucksack, der bis zu den Kniekehlen reicht. Auf der Weide tollen Schafe umher. Die Gruppe will auf die griechische Insel Chios übersetzen. Ein Afghane in den Sechzigern mit einem buschigen Schnauz sagt bloss: «Five try.» Fünfmal stieg er am Strand in ein Boot, fünfmal wurde er von der türkischen Küstenwache gestoppt . Vielleicht klappt der sechste Versuch. Mit einer regulären Fähre würde die 45-minütige Überfahrt vom türkischen Badeort Cesme 30 Franken kosten, die Schlepper kassieren das Fünfzigfache oder mehr. Freigegeben wird das bei speziellen Zahlungsbüros deponierte Geld erst, wenn das Unternehmen glückt.

Unzählige Schleichwege

Eilig haben es plötzlich zwei Männer, die der Flüchtlingsgruppe mit einigen Metern Abstand folgten. Sie reden türkisch miteinander, aber ungern mit Journalisten und tragen im Unterschied zu den Flüchtlingen saubere Kleider, glänzende Uhren und Plasticsäcke mit Weissbrot und Wasserflaschen. Ein Einheimischer vermutet Hilfspersonal eines Schleppers.

Den Schmugglern wird es nicht mehr so einfach gemacht wie im vergangenen Sommer, als ihre Minibusse die Flüchtlinge direkt am Meer ausluden. Inzwischen hat die Gendarmerie Gräben ausgehoben, um die Durchfahrt zu erschweren. Und die sechsspurige Autobahn, die Izmir – ein Dreh- und Angelpunkt für Schlepper und Flüchtlinge – mit Cesme verbindet, wird stärker kontrolliert. Beamte winken Lieferwagen und Kleinbusse mit verdunkelten Scheiben zur Seite. Doch gibt es noch die Landstrasse und unzählige Schleichwege.

Im Café Yasu am Hafen Cesme hat man in den vergangenen Monaten schon viel gehört von einem schärferen Vorgehen gegen Schlepper und Flüchtlinge. Dennoch beobachtet der Besitzer, wie ab ein Uhr nachts Kolonnen von Menschen zum Diamanten-Strand marschieren, vorbei an aufgebockten Luxusjachten in der Marina. Bis vor ein paar Monaten chauffierten Taxis Flüchtlinge bis an das Ufer. Doch vielen Fahrern seien diese illegalen Transfers nun zu heiss. Ob ein neues Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Türkei den Flüchtlingsstrom eindämmt? Die Männer im Café winken ab und spielen eine weitere Runde Backgammon. «Es sind dermassen viele. Den Menschenstrom können Sie nicht einfach stoppen.»

Der von den Staats- und Regierungschefs der EU diskutierte Plan soll Migranten dazu bringen, sich in der Türkei um einen legalen Migrationsweg zu bemühen. Wer dennoch illegal nach Griechenland gelangte, würde in die Türkei zurückgeschafft und müsste sich für ein Asylverfahren ganz hinten anstellen. Ob die Flüchtlinge auf solchermassen veränderte Anreize reagieren werden, ist freilich ungewiss. Einige schrecken vor dem in Brüssel skizzierten Umsiedlungsprogramm zurück, weil sie möglicherweise nach Bulgarien oder in die Slowakei ausgeflogen würden. Der Wille, sich in als attraktiver eingestufte Länder durchzuschlagen, scheint bei manchen ungebrochen. Die Schmuggler werben damit, Hilfesuchende an ihre Wunschdestination zu bringen, gerade jene mit geringen Chancen auf Asyl. Wenn die griechisch-mazedonische Grenze geschlossen ist , dann halt über Albanien, Bulgarien oder die Adria nach Italien.

Hilfe der türkischen Society

Ali Gürel fährt mit seinem Kombi an den Stränden von Cesme entlang und verteilt Flüchtlingen Kleider, Milchpulver für Babys und Konservendosen. Auch er zweifelt, dass eine Abkommen mit der EU die Migranten von ihren Plänen abbringen wird. «Die meisten sind fest entschlossen», erzählt Gürel, der im schicken Badeort ein Café betreibt und mit anderen Einheimischen Nothilfe leistet. Auf ihrer Facebook-Seite nennt sich die lokale Bürgerinitiative antikapitalistisch, doch bringen an der Sammelstelle im Zentrum von Cesme auch Damen der türkischen Society gekochte Eier und Windeln vorbei. In den Hügeln rund um den Hafen residiert das gehobene Bürgertum in Villen mit Zitronenhainen, Palmen und gepflegten Blumengärten.

Die Polizei liess die Bürgerinitiative bis anhin gewähren, zumal sich Gürel nicht als Fluchthelfer versteht. Im Gegenteil sei es ihm schon gelungen, Flüchtlingsfamilien zu überreden, in der Türkei zu bleiben. Schräg gegenüber dem Warenlager der Helfer sitzt eine syrische Familie am Tisch einer Pension. Sie warten auf den Marschbefehl der Schlepper. Zwei amerikanische Krankenpfleger im Freiwilligeneinsatz drehen ihre Runde. Vergangene Woche brachten sie eine Schwangere ohne Bleibe in ein Spital, bei der die Wehen in einem öffentlichen Park ausgebrochen waren. An diesem Nachmittag desinfizieren sie die blutende Wunde eines Jugendlichen.

Die zehn Afghanen am Diamanten-Strand wollen die Nacht trotz Kälte im Freien verbringen. In der Morgendämmerung rechnen die Männer mit ruhiger See. Werden sie erwischt, wird die Küstenwache sie nach Izmir zurückschaffen. Die meisten beginnen dann wieder von vorne.

Kommentare geschlossen.