„Wir sollten keine Flüchtlinge mehr ins Land lassen“
Fünf Antworten zum Syrienkrieg vom libanesischen Premierminister a.D. Najib Mikati
via „Wir sollten keine Flüchtlinge mehr ins Land lassen“ | Internationale Politik und Gesellschaft – IPG.
Forschungsgesellschaft Flucht & Migration
Fünf Antworten zum Syrienkrieg vom libanesischen Premierminister a.D. Najib Mikati
via „Wir sollten keine Flüchtlinge mehr ins Land lassen“ | Internationale Politik und Gesellschaft – IPG.
Neu erschienen!
21. aktualisierte Auflage der Dokumentation
(1993 bis 2013)
www.ari-berlin.org/doku/titel.htm
21 Jahre Recherche und Dokumentation des staatlichen & gesellschaftlichen Rassismus
Anhand der vielen Einzelbeispiele der jährlich aktualisiert erscheinenden Chronologie wird deutlich, mit welcher Gewalt die gesetzlichen Vorgaben von Behörden, Gerichten, Polizei, medizinischem Personal und anderen umgesetzt werden und mit wieviel Willkür und Menschenverachtung Flüchtlinge gequält, ignoriert, schikaniert, isoliert und oft in Suizide oder zu Selbstverletzungen getrieben werden. Erpressung, Schikanen, Rechtsbrüche und Betrug, aber auch Sippenhaftung, Familientrennungen oder Inhaftierung Minderjähriger sind einige Mittel des Staates und seiner willfährigen MitarbeiterInnen, um den Ausreisedruck auf Flüchtlinge oft ins Unerträgliche zu steigern und sie damit zur „freiwilligen“ Ausreise zu zwingen. Gelingt dies nicht, so wird die Ab- oder Rückschiebung mit Gewalt durchgesetzt.
http://www.huffingtonpost.it/2014/04/22/immigrazione-europa
„Finiti i soldi dei soccorsi ai barconi dei migranti“ è il titolo del Corriere della Sera. L’operazione Mare Nostrum, inaugurata dal governo di Enrico Letta dopo il terribile naufragio di Lampedusa per soccorrere i profughi direttamente in mare, ha salvato 21.728 persone dall’inizio dell’anno. Weiterlesen »
http://www.jeuneafrique.com/Article/
Par Frida Dahmani, à Tunis
Le chanteur Slah Mosbah, l’un des plus populaires de Tunisie, ne veut plus être „le Noir de service“ qui cache une forêt de préjugés. À 55 ans, il songe même à s’exiler.
Weiterlesen »
Sei mesi dopo la strage di Lampedusa il proseguimento dell’operazione della Marina militare, che da ottobre a oggi ha salvato 26mila vita umane, è in discussione. Costa troppo. E c’è chi sostiene che incentiva gli sbarchi. L’Italia chiede l’intervento dell’Europa, ma gli altri Stati tacciono
I salvataggi dei migranti nel Canale di Sicilia potrebbero essere interrotti. Per il proseguimento dell’operazione Mare Nostrum l’Italia chiede aiuto all’Europa che, però, fa orecchie da mercante. «Penso che l’operazione debba diventare europea ma temo che non accadrà. Sono abbastanza pessimista: non riusciremo ad avere la partecipazione degli altri Stati membri», dice a left il sottosegretario con delega alle Politiche europee Sandro Gozi.
Weiterlesen »
El Gobierno refuerza de urgencia las vallas de Ceuta y Melilla
escrito in NACIONAL
El Gobierno refuerza de urgencia las vallas de Ceuta y Melilla Weiterlesen »
„Die [Militär-]Schiffe [einer vorgeschlagenen künftigen ‚Mare Nostrum 2‘ Operation] sollen nicht die Migranten auf hoher See retten, sondern sie in den Häfen von Tripolis [Libyen] und anderen afrikanischen Städten nach einer Selektion an Bord nehmen und so das Geschäft der Schlepper beenden.“ Weiterlesen »
http://www.reuters.com/article/2014/04/22/
„(Reuters) – Libya plans to expel 271 migrants from sub-Saharan countries in a fresh crackdown on illegal immigration to and through the North African country, state news agency LANA said on Tuesday.
The emigrants will be deported to their home countries Chad, Niger, Eritrea, Ghana, Sudan and Nigeria, LANA said, quoting immigration officials.
Many migrants from sub-Saharan Africa head to this oil producing country to escape from desperate conditions in their own countries and find work here, or risk the perilous journey across the Mediterranean to Europe. […]“
(Reporting by Ahmed Elumami; Editing by Tom Heneghan)
L’Huffington Post | Di Laura Eduati