01. Juni 2018 · Kommentare deaktiviert für Flüchtlingsretter im Mittelmeer vor und nach ihrem Einsatz · Kategorien: DT, Mittelmeer · Tags: ,

Migazin | 01.06.2018

„Als mein Weltbild zerbrach“

Jeden Tag ertrinken Menschen im Mittelmeer. Weil die Politik nicht hilft, fahren Freiwillige raus aufs Meer. Fünf Seenotretter erzählen, was sie an Europas Grenzen erlebt haben, zwischen Waffengewalt und einer Mondscheinsonate.

Von Theresa Leisgang und Moritz Richter

Merlin guckt in die Kamera. Seine Augen strahlen, ein Lächeln umspielt seine Lippen, er ist zu allem entschlossen. In ein paar Stunden wird er mit 15 Ehrenamtlichen in See stechen, für ihn ist es das erste Mal an Bord des Rettungsschiffs von Sea-Watch. Zwei Wochen später, wieder ein Foto: Die Erschöpfung steht ihm ins Gesicht geschrieben, er hat tiefe Ringe unter den Augen, runzelt die Stirn. In Gedanken ist er noch draußen auf dem Meer, wo er mit der Crew hunderte Menschenleben rettete und Zeuge eines Völkerrechtsverstoßes wurde.

Die Menschen, die Sea-Watch rettet, fliehen aus dem Bürgerkriegsland Libyen, wo Milizionäre nicht nur die berüchtigten Folterlager kontrollieren, sondern auch die Posten der Küstenwache besetzen. Am 10. Mai 2017 brachte diese selbsternannte „Libysche Küstenwache“ ein Holzboot auf und verschleppte alle Insassen zurück nach Libyen. Seither häufen sich solche Vorfälle. 30.000 Menschen sollen vergangenen Sommer zurück nach Libyen gebracht worden sein, oft aus internationalen Gewässern. Das verstößt gegen internationales Recht. Trotzdem hält die Europäische Union an ihrer Unterstützung der „Libyschen Küstenwache“ fest.

Anfang Mai haben Überlebende beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eine Klage eingereicht. Durch die Kooperation mit der Küstenwache habe Italien im November ein Schiffsunglück mit über 20 Toten provoziert. Aus einem geleakten EU-Bericht ging hervor, wie unberechenbar die Aktionen der „Libyschen Küstenwache“ sind. Die Grünen und die Linke haben deshalb ein Ende der Kooperation mit Libyen gefordert. Das gibt den Seenotrettern Hoffnung.

Wir haben ein Jahr nach ihrem Einsatz noch einmal mit der Crew gesprochen. Vielen kommt es vor, als seien sie erst gestern zurückgekommen. Alle hat die Zeit auf See tiefgreifend verändert.

Krankenpfleger Merlin

Der Kölner Krankenpfleger Merlin Kötz war schon vor seiner ersten Mission stolzer Besitzer der ganzen Seenotretter-Kollektion: T-Shirts mit „Fähren statt Frontex“ Aufdrucken oder einer Zeichnung der Sea-Watch 1, die als erstes privates Schiff aus Deutschland in See stach, um Menschen zu retten. Was Seenotrettung wirklich bedeutet, hat er erst begriffen, als er selbst im Einsatz war:

„Diese Zeit auf dem Mittelmeer ist nicht spurlos an mir vorbeigegangen. Seit ich zurück bin, habe ich irgendwie ein anderes Verhältnis zur Welt. Der Augenblick, als mein Weltbild einen Knacks bekommen hat, war, als ich auf dem Ausguck saß. Den ganzen Tag war ich oben auf dem Deck und habe ins Nichts geguckt, und plötzlich war da ein Punkt am Horizont, aus dem ein kleines Boot wurde, und in der Menge der Passagiere konnte ich irgendwann Gesichter erkennen, verzweifelte Gesichter. Ein paar Stunden später waren die Leute bei uns an Bord, haben erzählt woher sie kommen: Iran, Bangladesch, Nigeria, Somalia, Libyen. Ich habe erst da kapiert: Das passiert nicht nur in den Nachrichten – sondern wirklich, jeden Tag.

Das Thema hat mich seitdem nicht mehr losgelassen. Als ich wieder zurück in Köln war, kam mir die Arbeit auf der Krankenstation und alles was ich sonst gemacht habe irgendwie sinnlos vor. Also habe ich gefragt, was ich an Land tun könnte, und es gab jede Menge Arbeit. Jetzt kümmere ich mich seit einem Jahr um das Crewing von Sea-Watch. Das heißt, ich beantworte zum Beispiel Fragen von Bewerbern, inzwischen waren über 500 Leute aus der ganzen Welt bei uns an Bord. Das sind schon so einige Stunden pro Woche, die ich am Computer sitze. So wie mir geht‘s vielen in der Organisation, die meiste Arbeit sieht man von außen gar nicht. Aber wir Ehrenamtlichen sind immer noch die einzigen, die sich um die Katastrophe da draußen kümmern und deshalb machen wir es.“

Ärztin Stefanie

Die deutsch-australische Ärztin Stefanie Pender hat sich ein paar Monate nach dem Rettungseinsatz auf eine Stelle bei ‚Ärzte ohne Grenzen‘ beworben. Sich nach dieser Erfahrung nicht für Menschenrechte einzusetzen, scheint ihr unmöglich:

„An einem Nachmittag habe ich mich gefühlt wie auf einem fremden Planeten, so absurd war die Situation. Um uns herum nur das blaue Meer, in der Ferne dunkle Flecken, Boote am Horizont. In meiner Erinnerung verschwimmen alle Szenen. Drei von uns ziehen bewusstlose Leute aus dem sinkenden Schlauchboot. Ich versuche, sie an Ort und Stelle wiederzubeleben. Dann teilen wir Rettungswesten aus und beruhigen die schreienden Menschen. Als ein paar Stunden später die Sonne untergegangen ist und keine Rettungswesten mehr übrig waren, haben wir Leuchtstäbe verteilt, um die Boote im Dunkeln nicht zu verlieren.

Zurück auf der Sea-Watch habe ich mir einen Weg gebahnt, vorbei an den Menschen, die überall auf dem Deck lagen, um mich endlich hinzusetzen. Ich erinnere mich an das Geräusch der goldenen Rettungsdecken, die im Wind raschelten, während ich versuchte, zu verstehen, was tagsüber alles passiert war.

Die schlimmste Erkenntnis war, dass niemand kommen würde, um uns Rettungsorganisationen zu unterstützen. Ich habe mich hilflos gefühlt. Ich war die einzige Ärztin für Hunderte an Bord, während über Tausend immer noch auf dem Wasser auf Hilfe warteten. Obwohl das alles ausweglos schien, hat ein Mann angefangen, im Mondschein ein Lied zu singen. Es klang irgendwie hoffnungsvoll. Das hat mir wieder Kraft gegeben.“

Schnellbootfahrer Owen

Schnellbootfahrer Owen Thurgate ist eigentlich Förster in den Wäldern von Wales. Das Schicksal der Menschen, die aus Libyen geflohen sind, hat ihn schockiert und tief berührt:

„An unserem dritten Einsatztag habe ich Destiny kennengelernt. ‚Destiny‘, Schicksal, es ist kein Zufall, dass das Mädchen so heißt: Nur wenige Stunden, bevor ich das kleine Bündel aufs Schnellboot holte, war die Mutter am Strand in Libyen gestorben. Sie hat das Baby am Strand geboren und hat es selbst nicht mehr aufs Boot geschafft. Es muss furchtbar für den Vater gewesen sein, seine Frau tot im Sand zurückzulassen. Ich glaube, ich habe ihm nur mit einem „So Sorry“ mein Beileid ausgedrückt, ja, mehr habe ich nicht herausgebracht. Ich habe mich gleich schuldig gefühlt, weil das in ihm etwas ausgelöst hat. Den ganzen Rückweg zum Rettungsschiff hat er auf meiner Schulter geweint.

Die Begegnung mit ihm hat mir so vieles klargemacht. Wir alle wissen, dass auf der Welt schlimme Dinge passieren, aber wir sind zu beschäftigt, um uns wirklich damit auseinanderzusetzen. Als ich das Schluchzen von Destinys Vater gespürt habe, war es unmöglich, das zu verdrängen. Und es wurde mir klar, wie viele andere Geschichten es noch gibt, die bisher nicht erzählt sind. Diese hier ist unglaublich, aber bestimmt kein Einzelfall.

Ich habe da draußen gleichzeitig so viel Wut und Ohnmacht gespürt. Es hat sich schrecklich angefühlt, nichts daran ändern zu können, dass weiterhin Menschen sterben werden. Aber es ist ein gutes Gefühl, jetzt Teil dieser Gruppe von Seenotrettern zu sein, die sich für andere einsetzen. Ohne uns wäre Destiny vielleicht auch irgendwann tot in Libyen angespült worden.“

Übersetzerin Sandra

Politikwissenschaftlerin Sandra Hammamy hat sich über Jahre mit der EU-Außenpolitik auseinandergesetzt, analysierte alles von den Fluchtbewegungen im Kaiserreich bis zur heutigen Arbeitsmigration. 2015 wollte sie nicht länger tatenlos zuschauen, wie Menschen auf der Flucht im Mittelmeer ertrinken. Die erfahrene Seenotretterin berichtet, wie gefährlich der Aktivismus an Europas Grenzen inzwischen ist:

„Während dieser Mission habe ich zum ersten Mal erlebt, wie ausgeliefert man sich fühlt, wenn man Bewaffneten gegenübersteht. Es war der 10. Mai, als wir ein Holzboot gefunden haben. Über 400 Menschen waren an Bord. Wie immer sind wir mit dem Schnellboot hin, um die Lage zu checken. Ich hatte ihnen schon zugerufen: ‚Alles wird gut, ihr seid in Sicherheit!‘ Da ist ein libysches Patrouillenboot gekommen, um die Leute wieder zurückzubringen nach Libyen, aus internationalen Gewässern. Das Völkerrecht verbietet, Menschen in Staaten zurückzuführen, in denen sie gefoltert werden könnten oder ihnen andere Menschenrechtsverletzungen drohen. Aber wir wussten, dass wir keine Chance haben, als die Libyer ihre Waffen zogen.

Es ist für mich eine neue Dimension in der europäischen Abschottungspolitik, dass die EU diese sogenannte Libysche Küstenwache unterstützt. Das zeigt ja ganz klar: Die EU will sich gar nicht an internationales Recht halten. Sie akzeptiert jeden Kooperationspartner, um Menschen daran zu hindern, Europa zu erreichen, wo sie ihr Recht auf Asyl in Anspruch nehmen könnten. Das ist pervers und macht mich unglaublich wütend. Ich frage mich, warum es nicht einen riesen Aufschrei gibt in Europa…

Ich werde nie vergessen, wie die Leute, mit denen ich schon gesprochen hatte, geschrien und uns angebettelt haben, sie nicht alleine zu lassen. Es war brutal. Wir mussten zugucken, wie sie zurück nach Libyen geschleppt wurden. Ich habe schon viel erlebt da draußen, hab Tote im Wasser treiben sehen, manchmal haben wir es nicht geschafft, jemanden zu reanimieren, aber da hast Du alles gegeben. Es war auf eine andere Art tragisch, mit den Leuten zu reden und dann gezwungen zu sein, sie im Stich zu lassen.“

Kommentare geschlossen.