08. Mai 2018 · Kommentare deaktiviert für ECHR – Sea Watch vs. Libyan Coast Guard · Kategorien: Italien, Libyen · Tags: , , , ,

Forensic Architecture

Video reconstruction by Forensic Oceanography and Forensic Architecture

Report by Forensic Oceanography

On 6 November 2017, the rescue NGO Sea Watch (SW) and a patrol vessel of the Libyan Coast Guard (LYCG) simultaneously directed themselves towards a migrants’ boat in distress in international waters. The boat, which had departed from Tripoli a few hours earlier, carried between 130 and 150 passengers. A confrontational rescue operation ensued, and while SW was eventually able to rescue and bring to safety in Italy 59 passengers, at least 20 people died before or during these events, while 47 passengers were ultimately pulled back to Libya, where several faced grave human rights violations – including being detained, beaten, and sold to an other captor who tortured them to extract ransom from their families. The unfolding of this incident has been reconstructed in a video by Forensic Oceanography in collaboration with Forensic Architecture.

To reconstruct the circumstances of this particular incident, however, Forensic Oceanography has produced a detailed written report which argues it is also necessary to understand the policies that shaped the behaviour of the actors involved, and the patterns of practices of which this event was only a particular instantiation. Before arriving on the scene, the LYCG liaised with the Maritime Rescue Coordination Centre of the Italian Coast Guard, which informed them of the presence of the boat in distress. The Ras Jadir, the very patrol vessel of the LYCG that engaged in reckless behaviour and thus contributed to the death of several passengers, was one of the four patrol boats that had been donated by Italy to the LYCG on the 15 May 2017, in presence of the Italian Minister of Interior. On board that vessel on the day of the events, 8 out of the 13 crew members had received training from the EU’s anti-smuggling operation, EUNAVFOR MED.

Based on these elements, the Mare Clausum report argues that this particular incident is paradigmatic of the new, drastic measures that have been implemented by Italy and the EU to stem migration across the central Mediterranean. This multilevel policy of containment operates according to a two-pronged strategy which aims, on the one hand, to delegitimise, criminalise and ultimately oust rescue NGOs from the central Mediterranean; on the other, to provide material, technical and political support to the LYCG so as to enable them to intercept and pull back migrants to Libya more effectively. This undeclared operation to seal off the central Mediterranean is what we refer to as Mare Clausum.

While in the report “Blaming the Rescuers”, released in June 2017, 1 Forensic Oceanography has analysed in detail the targeting of rescue NGOs, the Mare Clausum report focuses instead on the second aspect of this strategy. The report shows that through policy agreements and multiform support to the LYCG, Italy and the EU have come to exercise both strategic and operational control over the LYCG. In this way, the LYCG has been made to operate refoulement by proxy on behalf of Italy and the EU, in contravention to one of the cornerstones of international refugee law, the principle of non-refoulement. 2

:::::

The Guardian | 08.05.2018

Italy’s deal with Libya to ‚pull back‘ migrants faces legal challenge

Migrants who are returned to Libya subjected to grave human rights violations, lawsuit claims

Stephanie Kirchgaessner in Rome and Lorenzo Tondo in Palermo

Italy’s collaboration with Libya to stop migrants reaching Europe is facing a legal challenge over allegations that it has led to grave human rights violations against those crossing the Mediterranean, including torture and slavery.

A lawsuit filed in the European court of human rights (ECHR) alleges that Italy’s work with the Libyan coastguard, which has stopped migrant boats at Italy’s behest and forced thousands of people to return to Libya against their will, has subjected them to inhumane conditions, beatings, rape and starvation.

The lawsuit, based on the account of 17 survivors of a boat sinking who were taken back to Libya, could pose a serious threat to a deal struck last year between Italy’s centre-left government and Libya. It was endorsed by European leaders and has been credited with dramatically lowering the number of migrants arriving on Italy’s southern coast.

Under the terms of the deal, Italy agreed to train, equip and finance the Libyan coastguard as part of its effort to turn back vessels and return migrants to Libya.

The case brought by the UK-based charity Global Legal Action Network centres on an incident on 6 November 2017 in which the Libyan coastguard allegedly interfered in attempts by an NGO vessel to rescue 130 migrants from a sinking dinghy.

About 20 people died in the incident. Survivors were “pulled back” to Libya, according to the lawsuit, where they endured detention and extreme violence in inhumane conditions, with two survivors being “sold” and electrocuted.

“They are putting migrants’ lives at risk and exposing them to extreme forms of ill treatment by pulling them back to Libya by proxy,” said Itamar Mann, a legal adviser. “We hope this new case will serve to establish the key principle that so-called ‘pull-backs’ are contrary to basic human rights standards.”

For migrants and human rights activists, the legal challenge may represent the biggest hope for change. It comes six years after the ECHR found that a similar deal – agreed between Silvio Berlusconi, then the Italian prime minister, and the Libyan leader Muammar Gaddafi – violated human rights laws. The deal was later suspended.

The current Italy-Libya deal has led to clashes between NGOs that cross the Mediterranean on rescue missions and Libyan authorities.

In some cases, the NGOs have allegedly been threatened with violence if they did not turn over migrants on their vessels who had been rescued, with the Libyan authorities demanding that they be taken back to Libya instead of Sicily, even if the vessels were in international waters.

In one case, a man named Chica Kamara, 27, who left Sierra Leone with his 10-year-old son, Alfonsine, in early 2017, was separated from him after a dinghy they were on was caught between a cargo ship and Libyan authorities. Kamara was pushed into the sea while Alfonsine remained in the dinghy and was taken by the Libyans.

“I left Sierra Leone because of my son and now he is stuck in Libya. I know he was safe and alive until two weeks ago, but now I don’t have any news from him,” he said.

In another case, Libyan authorities allegedly threatened to kill rescuers aboard the NGO rescue ship Open Arms if they did not hand over rescued migrants to the Libyan authorities. The crew refused and were met by Italian police upon their arrival in Sicily, where prosecutors are now investigating whether charges should be brought against the ship’s captain and coordinator for enabling illegal immigration.

Ten migrants who recently arrived in Italy through Libya told the Guardian they had endured forced labour and torture, including one man who said he had been set on fire after being held captive for two years.

“Libya is the worst place on earth. If you are a black African in Libya, they automatically consider you a slave,” said Ibrahim Diallo, 20, from Gambia, who is now in Catania. “There are cities like Sabha or Zawiyah that are made for slaves. Prisons and detention camps one after the other. I would rather die than go back to Libya.”

But even if thelegal challenge does eventually force Italy’s hand, it will not end the political gridlock that has gripped Europe and largely left Italy alone to deal with the arrival of tens of thousand of migrants over the last few years.

In the 2012 ECHR ruling, the court said it was aware of the pressure states were under due to the increasing influx of migrants but that it did not absolve the state of its obligation to protect individuals who ran the risk of torture and death in another country. The Berlusconi-era “push back” policy called for Italy to invest a total of $5bn into Libya, including the construction of a new highway, in exchange for tougher security measures and joint maritime patrols.

Amnesty International estimates that about 20,000 people were intercepted by the Libyan coastcuard in 2017 and taken back to Libya.

The application was filed by the Global Legal Action Network and the Association for Juridical Studies on Immigration, with support from the Italian non-profit ARCI and Yale law school’s Lowenstein International Human Rights Clinic.

Their submission made use of evidence compiled by Forensic Oceanography, part of the Forensic Architecture agency based at Goldsmiths, University of London, who have produced a detailed reconstruction of the incident.

:::::

Telepolis | 08.05.2018

Migranten aus Libyen: Italien vor Gericht

Eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) macht Italien für schwerwiegende Verstöße der libyschen Küstenwache verantwortlich

Nominell kommt nun Italiens Abriegelungspolitik vor das Menschenrechtsgericht, politisch gesehen steht die ganze EU vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Denn beklagt wird eine Praxis, die nicht nur von Italien, sondern auch von anderen Mitgliedsländern, zum Beispiel Deutschland, aktiv mitgetragen und/oder gefordert wird.

Die Forderung nicht nur in Italien, sondern auch innerhalb der EU heißt: Es sollen so wenig Migranten wie irgend möglich aus Libyen über das Mittelmeer nach Italien kommen. Ein wichtiges Hindernis auf dem Weg ist die libysche Küstenwache, die von Italien und der EU unterstützt wird.

Deren Maßnahmen verletzten Menschenrechte, bezeugen 17 Überlebende eines Vorfalls im Mittelmeer im vergangenen November. Zusammen mit mehreren Menschenrechtsorganisationen haben sie Klage am EGMR eingereicht – gegen Italien, da das Land nach Auffassung der Kläger wegen seiner Vereinbarung mit Libyen (siehe Italy-Libya agreement) für die Menschenrechtsverletzungen der libyschen Küstenwache rechtlich zur Verantwortung zu ziehen ist.

Beim Vorfall vom 6. November 2017 wird der libyschen Küstenwache vorgeworfen, dass sie die Rettung von 130 Migranten durch das NGO-Schiff Sea-Watch 3 behindert habe. Dabei sind 20 Migranten gestorben. Das Ganze wird von den Klägern bezeugt. Laut Aussagen von Organisationen, die die Klage unterstützen, liegt genügend Beweismaterial vor:

Audio-visuelle Aufzeichnungen von NGOs auf See haben es uns ermöglicht, Vorfälle wie die in dieser Anwendung beschriebenen mit beispielloser Präzision zu rekonstruieren. Was dabei herauskommt, ist eine erschütternde Geschichte, die die dramatischen Auswirkungen Italiens und der EU-Politik des „Pull-back by Proxy“ deutlich sichtbar macht.

Lorenzo Pezzani, Mitbegründer des Projekts Forensic Oceanography

Angeklagt wird demnach eine Politik, die über Leichen geht. Der Grundkonflikt zwischen der libyschen Küstenwache und den NGOs – der sich in einer ganzen Reihe von Vorfällen zeigt – besteht in dem Streit darüber, ob Migranten, die vor der Küste Libyens gerettet werden, wieder zurück nach Libyen gebracht werden sollen oder in einen Hafen außerhalb Libyens, was in aller Regel auf einen italienischen Hafen hinausläuft.

Boote der libyschen Küstenwache bringen Migranten wieder zurück nach Libyen, wo sie als illegale Migranten in Flüchtlingslager gebracht werden. Die Zustände in den Lagern sind „katastrophal“. Den dort Inhaftierten drohen abgesehen von unzumutbaren sanitären Zuständen und einer mangelhaften Versorgung mit dem Allernötigsten, Gewalt, Prügel, Folter, Vergewaltigungen und, wie ein aktuell veröffentlichter interner Diplomaten-Bericht des Auswärtigen Amtes von 2017 aufzeigt, sogar Tod durch eine „Hinrichtung“.

Exekutionen nicht zahlungsfähiger Migranten, Folter, Vergewaltigungen, Erpressungen sowie Aussetzungen in der Wüste sind dort an der Tagesordnung (..) Augenzeugen sprachen von exakt 5 Erschießungen wöchentlich in einem Gefängnis – mit Ankündigung und jeweils Freitags, um Raum für Neuankömmlige zu schaffen.

Drahtbericht des Auswärtigen Amts mit dem Titel „Rückkehr aus der Hölle“, zitiert in Frag den Staat, 7. April 2018

Für die NGO-Schiffe ist es wegen der Bedingungen in den Flüchtlingslagern, die schon länger bekannt sind, ausgeschlossen, dass im Meer gerettete Migranten wieder zurück nach Libyen gebracht werden. Das verstößt gegen das internationale Seerecht, das eine Verbringung in einen sicheren Hafen verlangt, so ihr Argument.

Zwischen ihnen und der Küstenwache, die von Italien mit großzügigen materiellen Mitteln, zum Beispiel mit vier Patrouillenbooten, und erheblicher politischer Rückendeckung unterstützt wird, herrscht ein sehr angespanntes Klima, das leicht eskalieren kann. Die NGOs berichten seit vielen Monaten von Behinderungen, einschüchternden Manövern und Drohungen – sogar mit Waffen – seitens der libyschen Küstenwache.

Man könnte fast von einem Krieg zwischen den NGOs und der libyschen Küstenwache sprechen. Insofern kommt der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte über die Klage schon eine öffentliche Relevanz für die Bewertung der „Push-back-Politik“ zu. Welche praktischen Auswirkungen das hätte, ist aber noch völlig unklar.

Man ist innerhalb der EU aufmerksam geworden, was die Zustände in den Lagern betrifft. Wie wirksam Versuche sein werden, hier Veränderungen herbeizuführen, ist schwer vorauszusagen. Die Lager werden nur zum Teil von staatlich kontrollierten Stellen oder Gruppierungen geleitet.

„Im Dezember des vergangenen Jahres gab die Bundesregierung bekannt, der UNHCR für ihre Arbeit in Libyen bis zu 20 Millionen Euro zu geben“, heißt es bei Frag den Staat und: „Wie die Welt am Sonntag bereits vor einem Jahr berichtete, liegt der Hauptfokus des Auswärtigen Amts darauf, Menschen von der Flucht nach Europa abzuhalten.“

Möglich ist, dass die italienischen Verantwortlichen bei einer eindeutigen Verurteilung des Vorgehens der libyschen Küstenwache diese zu einer zurückhaltenderen Vorgehensweise auffordern und die libysche Küstenwache dem möglicherweise bedingt folgt. Das ist ebenfalls schwer vorauszusagen.

Dem entgegensteht das faktische politische Interesse Italiens – und auch der EU-Länder, die Italien gar nicht anders zu helfen gewillt sind als durch eine Unterstützung bei der Abriegelung der Außengrenzen.

Italien hat große Schwierigkeiten mit den hunderttausenden Migranten, die in den letzten Jahren aus Libyen ins Land gekommen sind; einen weiteren größeren Andrang an Migranten verkrafte Italien politisch nicht, man sei am Rand der Möglichkeiten, heißt es schon länger und die Wahlerfolge der Rechten verstärken die Ansicht, dass Italien nicht noch mehr Migranten aufnehmen kann.

Für den Zusammenhalt der EU ist Italien entscheidend; kein Land ist willens, Italien bei der Aufnahme von Migranten zu unterstützen. Gemeinsame Nenner finden sich bei der Abriegelungspolitik, für welche die libysche Küstenwache eine bedeutende Rolle spielt. Die Zahl der in Italien ankommenden Migranten ist seit Juli 2017 deutlich rückläufig. Die Zahl der Migranten, die wieder nach Libyen zurückgebracht werden, sind hoch.

Laut Bundesregierung waren es im vergangenen Jahr 30.000 und in den ersten Monaten dieses Jahres 4.000. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten der Fraktion der Linken hervor, die Telepolis vorliegt.

Politisch wird auch künftig darauf geachtet, dass dies so weiter geht. Ab 2020 soll Libyen eine eigene Seeüberwachungszone bekommen, für die seine Küstenwache verantwortlich ist. Die Seenotrettungsleitstelle in Rom ist dann nicht mehr für die Koordinierung der Such- und Rettungsaktionen vor der libyschen Küste zuständig. Interessant wird sein, mit welcher Qualität an „Küstenschutz“ zu rechnen ist …

An einer schonungslosen öffentlichen Aufklärung der bisher üblichen Praxis der libyschen Küstenwache hat die Bundesregierung wenig Interesse, wie aus der Antwort der Regierung auf die erwähnte Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Andrej Hunko, Michel Brandt, Christine Buchholz und anderen hervorgeht. Dort geht es um einen der libyschen Küstenwache vorgeworfenen „bewaffneten Übergriff am 15. März 2018, in dessen Folge das spanische NGO-Schiff „Open Arms“ im italienischen Hafen Pozzallo auf Sizilien festgesetzt wurde.

Zu diesem Zwischenfall wolle man sich nicht äußern, weil man dazu auf Erkenntnisse des BND zurückgreifen müsste und die seien geheim, heißt es in der Antwort der Bundesregierung. Der Bundesnachrichtendienst verfügt demnach durchaus über Erkenntnis darf diese aber nicht weitergeben.

Zum anderen lobt die Regierung in ihrer Antwort die Arbeit der libyschen Küstenwache als „professionell“. Seit November 2017, also schon vor dem Zwischenfall, der nun vor dem EGMR verhandelt werden soll, beobachtet die Bundesregierung eine „Professionalisierung“ der libyschen Küstenwache. Angesichts der Meldungen über Drohungen der Küstenwache mit Waffen gegenüber NGOs erscheint diese Einschätzung ziemlich fragwürdig, zumal an anderer Stelle von der EU festgestellt wird, dass die Information über Tätigkeiten der libyschen Partner sehr lückenhaft und wenig zuverlässig ist.

Auch Deutschland ist mit der Bundeswehr an der Ausbildung der libyschen Küstenwache, unter anderem auch für die Beachtung von Menschenrechten beteiligt. Mag sein, dass das Verhalten der Küstenwächter bei der Schulung weniger grb und regelwidrig ist als bei echten Einsätzen im Meer. Dass sie sich dort nicht nach Gesetzen richten, hat auch wahrscheinlich damit zu tun, dass Milizen das Personal für die Küstenwachse stellen.

:::::

DW | 08.05.2018

Rückführung nach Libyen: Flüchtlinge klagen gegen Italien

17 nigerianische Flüchtlinge ziehen gegen Italien vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie klagen gegen die italienische Unterstützung der libyschen Küstenwache bei der Rückführung von Migranten.

Italien arbeitet seit 2017 mit Libyen bei der Rückführung von Flüchtlingen zusammen. 17 Flüchtlinge aus Nigeria haben nun mithilfe von Menschenrechtsorganisation gegen diese Praxis Klage beim Europäischen Menschengerichtshof (EGMR) eingereicht. Sie hatten am 6. November 2017 ein Bootsunglück im Mittelmeer überlebt. Einige von ihnen wurden danach zurück an die libysche Küste gebracht.

Nach Angaben der Seenotretter der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch, die vor Ort waren, hatten die Libyer die Rettung von 130 Menschen von einem sinkenden Boot behindert, dabei seien mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen. Das Boot der Küstenwache sei „von Italien gespendet worden“. „Die Praxis der EU und Italiens, die sogenannte libysche Küstenwache für illegale Pull-Backs einzuspannen, muss endlich ein Ende haben“, fordert Sea-Watch.

Italien soll „moralische Entschädigungen“ leisten

Die Anklage will sich bei dem Fall auf eine Entscheidung der Straßburger Richter von 2012 stützen. Damals stellte das Gericht fest, dass Italien mit seiner Vereinbarung mit dem damaligen libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi zur Flüchtlingsrückführung internationales Recht verletzt. Die Anwälte sehen heute dieselben Verletzungen.

Die Kläger wollen erreichen, dass Italien den Flüchtlingen „moralische Entschädigungen“ zukommen lässt. Die klagenden Flüchtlinge geben an, in Libyen gefoltert worden zu sein. Drei von ihnen seien wieder zurück nach Nigeria gegangen, um den libyschen Flüchtlingszentren zu entkommen, sagte die Anwältin Lerdana Leo von der „Association for Juridical Studies on Immigration“ (ASGI), die die Migranten mit anderen Organisationen vertritt. Mit einer Entscheidung wird erst in zwei bis drei Jahren gerechnet.

Flüchtlingszahlen gehen seit Zusammenarbeit zurück

Italien ist überzeugt, dass durch die Kooperation mit der libyschen Küstenwache Menschenleben gerettet und viele Flüchtlinge vor der gefährlichen Überfahrt bewahrt werden. Libyen ist das wichtigste Transitland für Flüchtlinge aus Afrika auf dem Weg nach Europa.

Die Zahl der Flüchtlinge, die in Italien ankommen, ist seit der italienisch-libyschen Zusammenarbeit zurückgegangen. 2018 sind bisher 6.731 Menschen von Libyen nach Italien gekommen – das sind 84 Prozent weniger als im Vorjahr.

cvo/ww (dpa/ap)

 

  1. Charles Heller and Lorenzo Pezzani, ‘Blaming the Rescuers’, June 2017, https://blamingtherescuers.org/
  2. According to Article 33(1) of the 1951 Refugee Convention (CSR51): “No contracting State shall expel or return a refugee in any manner whatsoever to the frontiers of territories where his life or freedom would be threatened on account of his race, religion, nationality, membership of a particular social group or political opinion.”[2.According to Article 33(1) of the 1951 Refugee Convention (CSR51): “No contracting State shall expel or return a refugee in any manner whatsoever to the frontiers of territories where his life or freedom would be threatened on account of his race, religion, nationality, membership of a particular social group or political opinion.”

Kommentare geschlossen.