05. September 2017 · Kommentare deaktiviert für „Mittelmeer-Route : Der Strom versiegt“ · Kategorien: Deutschland, Italien, Libyen · Tags:

FAZ | 05.09.2017

In Italien kommen kaum noch Migranten an, und das in der besten Jahreszeit. Was ist da los? Die Antwort führt an die libysche Küste. Westlich von Tripolis sind plötzlich die Schleuser in Nöten.

Von Thomas Gutschker

Im Mittelmeer ist etwas passiert, mit dem keiner gerechnet hat. Es setzen fast keine Migranten mehr über. Die Zahlen auf der sogenannten zentralen Route von Libyen nach Italien sind dramatisch gefallen. Nur ein Beispiel: Die täglich vom UN-Flüchtlingshilfswerk registrierten Neuankömmlinge der letzten Augustwoche: 26, 114, 0, 0, 73, 53, 64. Bis Anfang Juli waren es Hunderte, bisweilen mehrere tausend Migranten an einem einzigen Tag. Klar, denn eigentlich ist jetzt die Hochsaison der Schlepper. Das Meer ist warm und ruhig, ideale Bedingungen, um Menschen bei den europäischen Rettern abzuladen.

Vier Jahre lang lief das wie geschmiert, erst retteten die Italiener, dann eilten die Europäische Union und immer mehr private Organisationen zu Hilfe. Bundesinnenminister Thomas de Maizière sprach sarkastisch davon, dass die Nothilfe zu einer „Brücke nach Europa“ geworden sei. Sie wurde immer breiter und reichte immer weiter an das libysche Festland heran. Bis Anfang Juli ging das so. Dann riss der Strom ab. Im gesamten Monat wurden nur noch halb so viele Migranten in Italien neu erfasst wie ein Jahr zuvor, im gerade abgelaufenen August waren es noch weniger, 18 Prozent, 3800 Personen. Ein Minusrekord. Und noch einer: Das UN-Flüchtlingshilfswerk meldete diese Woche, seit Anfang August sei im gesamten Mittelmeer kein Migrant mehr ertrunken oder vermisst gemeldet worden.

„Die Schleuser sind alle bewaffnet, niemand nähert sich ihnen.“

So ist mit einem Mal eingetreten, wovon Politiker in Italien, Deutschland und sonstwo in Europa seit langem geträumt haben: Die letzte große Route über das Mittelmeer ist dicht, nachdem im Frühjahr 2016 schon der gewaltige Strom über die Ägäis versiegt war. Damals hatten Europa und die Türkei einen Interessenausgleich vereinbart, der bis heute trägt. Mit Libyen gibt es nichts Vergleichbares, das Land ist zersplittert, die international anerkannte Regierung beherrscht nur einen winzigen Teil, der Rest ist in der Hand ihrer Gegner und ungezählter Milizen. Die haben Milliarden mit dem Menschenhandel verdient und eine gut geölte Maschine geschaffen, um immer mehr Migranten mit immer größerem Profit nach Europa zu schleusen. Wie kann es da sein, dass der Strom zur besten Geschäftszeit abreißt? Ist das nur Zufall, das ungeplante Zusammenwirken günstiger Umstände – oder steckt mehr dahinter?

Um es gleich zu sagen: Am Wetter liegt es nicht, obwohl das ein wichtiger Faktor ist. Die typischen Schlauchboote, zwanzig Meter lang und mit 150 Mann hoffnungslos überladen, können nur ablegen, wenn der Wind von Land her weht. An der libyschen Küste ist es oft umgekehrt, auch im Sommer – doch stachen in den letzten Wochen selbst bei idealen Bedingungen kaum noch Schiffe in See. Es liegt auch nicht an der libyschen Küstenwache, die von Italien aufgerüstet und von einer EU-Mission ausgebildet wird. Zwar haben die Libyer in diesem Jahr schon mehr als 13.000 Migranten aus dem Wasser gefischt, bevor europäische Retter ihnen den Weg auf die andere Seite des Mittelmeers bahnen konnten. Doch waren es allein im Mai 4000 Personen, deutlich mehr als im Juli und August zusammen. Die Zahlen gingen zurück, weil kaum noch Migranten ablegten. Und die Gründe dafür liegen auf dem Land. Westlich von Tripolis haben sich erstaunliche Dinge zugetragen.

Von diesem Küstenstreifen – 150 Kilometer zwischen der tunesischen Grenze und der Hauptstadt – sind zuletzt neunzig Prozent aller Migranten auf ihre ungewisse Fahrt gen Norden aufgebrochen. Die beiden wichtigsten Umschlagplätze waren die Städte Sabratha und Zawiya, beide fest im Griff hochgerüsteter Milizen, die an der Schleuserei und am Schmuggel von Öl prächtig verdienten. Die international anerkannte Regierung in Tripolis war zwar gleich um die Ecke, aber die Milizen beherrschten die Küstenstraße. Sie errichteten ihre Kontrollpunkte, steckten die Claims ab, monatelang war die Route sogar ganz gesperrt. Wer von Tripolis nach Sabratha wollte, musste ein Schiff nehmen.

Kommentare geschlossen.