01. Dezember 2016 · Kommentare deaktiviert für „Migranten kritisieren deutsche Flüchtlingspolitik“ · Kategorien: Deutschland · Tags:

Quelle: FAZ | 01.12.2016

Die Lebenswelten von Migranten in Deutschland unterscheiden sich immmer stärker, zeigt eine neue Studie. Die einen fühlen sich heimisch, die anderen kapseln sich ab – und viele stimmen mit der Flüchtlingspolitik so gar nicht überein.

von JAN HAUSER

Die Lebenswelten unter den Migranten klaffen in Deutschland immer stärker auseinander. Einige Einwanderer und deren Kinder fühlen sich heimisch und angekommen: Manche sprechen davon, dass sie sich von der Einwanderungsdebatte nicht betroffen fühlen und diese gar nicht verfolgen. Andere haben sich hingegen zurückgezogen und verbleiben in ihrem Umfeld.

Besonders kapseln sich nach einer neuen Untersuchung traditionelle Milieus und überwiegend Menschen mit einem niedrigen Sozialstatus ab. Sie lehnen einen Aufstieg durch Einstieg in die hiesige Gesellschaft teilweise ab und ebenfalls den westlichen Lebensstil. Häufiger noch als im Jahr 2008 ziehen sich diese in das eigene ethnische Umfeld zurück.

Das Leben unter Migranten entfernt sich somit stärker als bisher voneinander, wie aus einer Befragung hervorgeht. Dazu hat der VHW Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung die „Migranten-Lebenswelten in Deutschland 2016“ untersucht. Der erste Zwischenbericht, den der Verband in der kommenden Woche veröffentlichen wird, liegt der F.A.Z. vorab vor. In dem Verband mit 1700 Mitgliedern sind überwiegend Städte und Gemeinden organisiert.

In Zusammenarbeit mit der Heidelberger Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH wurden für den ersten Teil der Untersuchung in drei Stichproben erwachsene Menschen mit Migrationshintergrund in verschiedenen Sprachen befragt: zunächst 80 Personen, die bis Ende 2014 nach Deutschland gekommen sind, dann in einer gesonderten Gruppe 40 Personen, die von 2008 bis 2014 einwanderten, und schließlich 40 Flüchtlinge, die von 2015 an hierher kamen. Im Zentrum steht die Frage nach den Lebenswelten der zweiten und dritten Generation sowie der neuen Einwanderer: Welche Gruppen gehen in die Gesellschaft auf, und wo zeigt sich Enttäuschung, Entfremdung, Abwendung und Resignation?

Tendenzen zur Segregation

„Die Migrantenmilieus entwickeln sich auseinander“, sagt Bernd Hallenberg, Stellvertreter des VHW-Vorstands, im Gespräch mit dieser Zeitung. Das gilt sozial und vor allem kulturell. Bürgerliche Segmente begreifen sich als Bestandteil Deutschlands, während sich andere in Clans zurückziehen. Dabei sondern sich nicht nur sozial abgehängte Migranten ab, sondern ebenfalls Teile der sozialen Mitte. „Die Abgrenzung zu Deutschland greift auch in Schichten mit höherer Bildung um sich“, sagt er. Stärker als in der vorherigen Studie aus dem Jahr 2008 ziehen sich nun Migranten in die eigene ethnische Enklave zurück. Hallenberg folgert dies durch die abgeschlossene erste Befragung, die nicht repräsentativ, sondern qualitativ ist.

Diese Segregationstendenzen stellen die Autoren deutlich in traditionellen Milieus und am sozial unteren Rand der Bevölkerung fest: Ein Aufstieg durch Einstieg in die hiesige Gesellschaft wird teilweise demonstrativ abgelehnt. Hier fühlen sich viele der Herkunftskultur stärker zugehörig, halten an heimatlichen Traditionen fest und nehmen die deutsche Kultur als fremd wahr. Nach einer anderen Befragung, die Hallenberg erwähnt, geht etwa der Kontaktwunsch türkischstämmiger Einwohner Nordrhein-Westfalens zu Deutschen zurück.

Unterschiedliche Ansichten vertragen sich nicht immer

Man kapselt sich ethnisch, sozial oder räumlich ab, ist nicht bereit oder in der Lage, sich in die Gesellschaft einzubringen, und entwickelt Vorbehalte gegenüber dem westlichen Lebensstil, heißt es in dem VHW-Bericht. „Wir sind nun mal keine Deutschen, wir sind nun mal Türken“, sagt eine befragte Person. „Entweder bist du das eine oder das andere“, sagt ein weiterer Gesprächspartner. Ein anderer sieht die deutsche Gesellschaft als zurückgezogen: „Meine Freunde sind überwiegend religiös und überwiegend Ausländer, nicht nur Türken. Ich glaube, mit denen haben wir mehr gemeinsame Sachen als mit Deutschen.“

Dass sich ein zunehmender Teil der Migranten von der hiesigen Gesellschaft abkapselt, sehen andere Migranten oft als ärgerlich, bedrohlich und beängstigend an, wie die Autoren schreiben. Große Teile von ihnen befürchten demnach wachsende Verunsicherung und Aggression in der Mehrheitsgesellschaft. Durch die große Zahl an Flüchtlingen und zunehmenden Terrorwarnungen werde dies befördert.

Die Befürchtung ist, dass dies zu einer Verschlechterung und Verhärtung des gesellschaftlichen Klimas führt. „Deutschland ist liberal und offen, und es kommen halt exorbitant konservative Menschen ins Land. Dass das eine mit dem anderen nicht wirklich harmonisiert, ist eine logische Folge“, sagt ein Gesprächspartner. Ein Migrant spricht davon, immer Angst zu haben, dass die Ängste der Deutschen gegenüber Ausländer zu laut werden.

Sicht der Migranten auf andere Ausländer

Eine befragte Person sagte: „Jetzt haben die Deutschen auch Hass, weil zu viele Ausländer hier sind, weil viele hier Sachen machen, die sie nicht machen sollen. Wie zum Beispiel, was da passiert ist in Köln. Das ist mir auch als Ausländerin peinlich. Weil: Sie stempeln dann ja alle Ausländer ab.“ Befragte sorgen sich darum, dass das Zusammenleben schwieriger wird und die Akzeptanz einer vielfältigen Gesellschaft abnimmt. „Viele Migranten stimmen mit der Aufnahme der geflüchteten Menschen nicht überein“, sagt Hallenberg. Einigen geht die Liberalität zu weit. Das sei gerade im bürgerlichen Segment zu spüren.

Die Studie umfasst mehrere Untersuchungsphasen mit verschiedenen Befragungen, deren weitere Ergebnisse im kommenden Jahr veröffentlicht werden sollen und die Größe der Migrantengruppen benennen soll. Hier erwartet Hallenberg auch mehr Auskünfte zu Flüchtlingen. Die Untersuchung zielt darauf ab, Städten konkrete Unterstützung für Integrationskonzepte zu geben. Zum Verband gehören nahezu alle Städte mit mehr als 20 000 Einwohnern.

Migranten der modernen Mitte sehen sich hingegen als selbstverständlichen Teil der Gesellschaft und nehmen sich gar nicht als Migranten wahr. Gerade jüngere Einwanderer oder Einwandererkinder beschäftigten sich mit der Debatte nicht mehr. „Von der deutschen Familie bin ich so weit entfernt, weil: Ich bin hier geboren, meine Mama ist deutsch, mein Papa ist Türkei, wir sind eingedeutscht“, sagt eine befragte Person. „Wir sind, glaube ich, manchmal deutscher als manche Deutsche selbst. Die öffentlichen Diskurse zum Thema Migration sehe ich eigentlich sehr weit entfernt, weil ich mich damit nicht so befasse.“

Kommentare geschlossen.