Infoseite von Netzaktivisten, die gegen die derzeitige Zensur in der Türkei inhaltlich und technisch ankämpfen
gezipark
Forschungsgesellschaft Flucht & Migration
Infoseite von Netzaktivisten, die gegen die derzeitige Zensur in der Türkei inhaltlich und technisch ankämpfen
gezipark
Gabès, cité antique de Takapes : une terre maudite ?
http://nawaat.org/portail/2013/06/05/gabes-cite-antique-de-takapes-une-terre-maudite/
„…] Today, Taksim Square is Istanbul’s chestnut tree. I’ve been living in Istanbul for sixty years, and I cannot imagine that there is a single inhabitant of this city who does not have at least one memory connected to Taksim Square. In the nineteen-thirties, the old artillery barracks, which the government now wants to convert into a shopping mall, contained a small football stadium that hosted official matches. The famous club Taksim Gazino, which was the center of Istanbul night life in the nineteen-forties and fifties, stood on a corner of Gezi Park. Later, buildings were demolished, trees were cut down, new trees were planted, and a row of shops and Istanbul’s most famous art gallery were set up along one side of the park. In the nineteen-sixties, I used to dream of becoming a painter and displaying my work at this gallery. In the seventies, the square was home to enthusiastic celebrations of Labor Day, led by leftist trade unions and N.G.O.s; for a time, I took part in these gatherings. (In 1977, forty-two people were killed in an outburst of provoked violence and the chaos that followed.) In my youth, I watched with curiosity and pleasure as all manner of political parties—right wing and left wing, nationalists, conservatives, socialists, and social democrats—held rallies in Taksim. This year, the government banned Labor Day celebrations in the square. […]“
via Orhan Pamuk on the Protests in Istanbul.
taz 06.06.2013
Willkommen in der befreiten Zone von Istanbul
Die Demonstranten haben den Taksim-Platz in eine befreite Zone verwandelt. Hier herrscht ein Gemeinschaftsgefühl, das es so noch nie gab.
von Jürgen Gottschlich
ISTANBUL taz | Der Unterschied zwischen zwei Welten erschließt sich durch eine U-Bahn Fahrt von einer Station zur anderen. Unten am Fähranleger am Bosporus in Kabatas wirkt Istanbul wie immer. Leute hetzen zur Fähre, suchen einen Bus, die Autos stehen im Dauerstau. Einzig ein zerschlagenes Billboard gibt einen Hinweis darauf, dass es auch hier nachts anders zugehen kann.
nzz 06.06.2013
„[…] Geht es nach Emre Genc, wird im Gezi-Park bald Biogemüse wachsen. Zusammen mit Gleichgesinnten hat er im Park am Taksim-Platz einen Ökogarten mit Paprika und Salat angelegt. Es sind Umweltaktivisten wie der Student der Kommunikationswissenschaften sowie Architekten, Stadtplaner und Künstler, die vor einer Woche die bisher grösste Protestbewegung gegen die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ins Rollen gebracht haben. Die Proteste halten an, obschon sich der stellvertretende Ministerpräsident, Bülent Arinc, für den harten Polizeieinsatz entschuldigt hatte. […]“
http://www.nzz.ch/aktuell/international/konkrete-forderungen-an-die-regierung
Zu den Forderungen gehört auch das landesweite Verbot von Tränengas.
https://www.youtube.com/watch