19. Juni 2018 · Kommentare deaktiviert für Italien: Ermittlungen gegen Golfo Azurro und Sea Watch eingestellt · Kategorien: Italien · Tags: , ,

Die Staatsanwaltschaft von Palermo hat das Ermittlungsverfahren gegen die NGO-Rettungsboote eingestellt. Es habe weder Verbindungen zu libyschen Schleppern gegeben noch eine Begünstigung der illegalen Einwanderung.

Il Fatto Quotidiano | 19.06.2018

Migranti, archiviata a Palermo indagine sulle ong Golfo Azzurro e Sea Watch: “Nessun legame con trafficanti libici”

Il gip di Palermo ha accolto la richiesta della Dda del capoluogo siciliano: „Non ci fu favoreggiamento dell’immigrazione clandestina“

Nessun legame con i trafficanti libici di esseri umani né favoreggiamento dell’immigrazione clandestina. Lo ha deciso il giudice per le indagini preliminari del Tribunale di Palermo che ha archiviato l’indagine a carico delle ong Golfo Azzurro e Sea Watch, accogliendo la richiesta della Distrettuale antimafia del capoluogo siciliano.

01. Juni 2018 · Kommentare deaktiviert für Frankreich: Kann Solidarität eine Straftat sein? · Kategorien: DT, Frankreich · Tags: , ,

taz | 01.06.2018

Drei Flüchtlingsunterstützer nahmen zusammen mit hundert anderen an einem Protestmarsch in den Alpen teil. Jetzt stehen sie vor Gericht.

Rudolf Balmer

Vor dem Strafgericht von Gap in Südfrankreich standen am Donnerstag drei junge Leute: die 27-jährige Italienerin Eleonora L. und die beiden Schweizer Bastien S. und Theo B. Vorgeworfen wurde ihnen laut Anklageschrift „Beihilfe beim illegalen Grenzübertritt“ in einer „organisierten Bande“.

Weiterlesen »

27. Mai 2018 · Kommentare deaktiviert für Bulgarien: „Im Schlaf verprügelt“ · Kategorien: Bulgarien · Tags:

Jungle World | 24.05.2018

In Bulgarien beginnt Anfang Juni ein Prozess gegen Asylsuchende, denen vorgeworfen wird, 2016 im Flüchtlingslager Harmanli ­randaliert zu haben. Damals gab es zunächst friedliche Proteste gegen die katastrophalen Unterbringungsbedingungen.

Von Mathias Fiedler

Die bulgarische Stadt Harmanli am Fluss Mariza, der in Griechenland Evros genannt wird, liegt an einer wichtigen Transitroute nach Istanbul und hat etwas mehr als 20 000 Einwohner. Sie ist nur einige Dutzend Kilometer vom Dreiländereck zwischen Bulgarien, Griechenland und der Türkei entfernt. Seit 2013 gibt es auf einem ehemaligen Militärgelände am Stadtrand ein Lager für Flüchtlinge, das derzeit etwa 2 710 Plätze hat. In den ersten Monaten nach Eröffnung des Lagers mussten Flüchtlinge notdürftig in Zelten unterkommen und sich am offenen Feuer wärmen. Schrittweise wurden die fensterlosen Gebäude renoviert und zusätzlich Container auf das Gelände gestellt.

Weiterlesen »

08. Mai 2018 · Kommentare deaktiviert für „Greece: 5 aid workers cleared on migrant smuggling charges“ · Kategorien: Griechenland · Tags: , ,

AP | 07.05.2018

ATHENS, Greece (AP) — Five members of international aid groups from Spain and Denmark have been cleared in court on charges of attempting to illegally bring migrants into Greece.

The three Spanish firefighters and two Danish men were arrested in January 2016 on the eastern Aegean Sea island of Lesbos, and their trial was held on Monday.

A presiding judge dismissed the charges against Spaniards Jose Enrique Rodriguez, Manuel Blanco, and Julio Latorre of the group Proem Aid, as well as those against Danish volunteers Mohammed Abbassi and Salam Aldeen from the Copenhagen, Denmark-based charity organization Team Humanity.

Weiterlesen »

07. Mai 2018 · Kommentare deaktiviert für Solidarity with the Rescuers Facing Charges in Mytilene · Kategorien: Alarm Phone, Mittelmeer · Tags: , , ,

Alarmphone | 06.05.2018

We stand in solidarity with the five rescuers who face a court case on Lesvos, Greece, tomorrow. They have been saving lives at sea and for this, they are facing charges of human trafficking with high prison sentences, instead of being honoured for the tremendous work they have done.

They appear before the court on Monday 7th of May, in Mytilene, Lesvos, and the proceedings will conclude on Wednesday. Accused are three fire-fighters from Spain, of the organisation Proem-Aid, also Salam Aldeen, and another person from Team Humanity. All of them arrived in Lesvos in late 2015 to do sea rescue, a time when arrivals were at there highest, and they were arrested on the 14th of January 2016 after returning from a search-mission at sea. Salam Aldeen, one of the accused, has been prevented from leaving Greece for many months and during this time has continued his support for those who suffer from the EU-borders on the shore. The boat of Team Humanity remained confiscated.

Weiterlesen »

28. April 2018 · Kommentare deaktiviert für „Trois militants « solidaires » des migrants placés en détention“ · Kategorien: Frankreich, Italien, Schengen Migration · Tags:

Reporterre | 27.04.2018

Mardi 24 avril, le tribunal de Gap a prononcé la détention provisoire de deux Suisses et d’une Italienne. Ils ont participé dimanche à la manifestation en réponse à l’action anti-migrants d’un groupe d’extrême droite. Ils sont poursuivis pour « aide à l’entrée d’étrangers en situation irrégulière et en bande organisée ». Le groupe d’extrême droite n’a pas été, quant à lui, inquiété.

Pierre Isnard-Dupuy (Reporterre)

C’est la première fois qu’en France, des « délinquants solidaires », comme disent les associations d’aide aux migrants, vont en prison. Ce mardi 24 avril, le tribunal correctionnel de Gap (Hautes-Alpes) a placé Bastien et Théo, deux Suisses, et Elenora, une Italienne, en détention provisoire, à la suite de leur participation à une manifestation pro-migrants à la frontière franco-italienne.

Dimanche 22 avril, à Montgenèvre

Weiterlesen »

26. April 2018 · Kommentare deaktiviert für „Migranti, il dovere delle ong è salvarli. Tutto il resto è politica“ · Kategorien: Italien · Tags: , ,

„Pflicht der NGO’s ist es, Migrant*innen zu retten, alles andere ist Politik.“

Il Fatto Quotidiano | 26.04.2018

Tommaso Besozzi, inviato de l’Europeo negli anni 50, avrebbe scritto: le uniche cose certe sono che i migranti continuano a imbarcarsi in Libia pagando gli scafisti e che continuano a naufragare o morire nel Mediterraneo. La cronaca è testarda e conferma questa certezza, in queste ore di ripresa dei flussi di barconi, di salvataggi, di sequestri. E dissequestri di navi umanitarie, tra Catania e Trapani, con le ong accusate di “intelligenza” con i trafficati di esseri umani. Gli ultimi naufraghi morti sono undici, bimbi e donne comprese, cinque giorni fa a poche miglia dalla Libia.

Mettere sotto inchiesta le ong e sigillare le loro navi non serve a cancellare queste certezze ed è contrario a tutte le convenzioni internazionali in materia di diritto umanitario, dalla dichiarazione dei diritti fondamentali dell’uomo in giù.

Weiterlesen »

26. April 2018 · Kommentare deaktiviert für „Griechenland: Das Comeback des Flüchtlingsthemas“ · Kategorien: Griechenland · Tags: , , ,

Telepolis | 25.04.2018

Die griechischen Behörden registrieren, dass der Landweg über den Evros Fluss gegenüber dem Seeweg über die griechischen Inseln an Attraktivität gewinnt

Wassilis Aswestopoulos

Allein am Montag kamen 153 Flüchtlinge über die Landgrenze der Türkei nach Griechenland. Die Abgeordneten der oppositionellen Nea Dimokratia haben derweil eine parlamentarische Anfrage gestellt, in der von 300 täglichen Grenzübertritten über den Landweg die Rede ist.

Die Nachrichten im Land überschlagen sich. Ein Aufsehen erregendes Urteil des griechischen Staatsrats hebelte kurzfristig eine der Bestimmungen des EU-Türkei-Flüchtlingsdeals aus. Künftig, hieß es in der vergangenen Woche, genießen Asylbewerber in Griechenland wieder eine absolute Bewegungsfreiheit.

Wenige Tage später war das Bild bereits anders. Die Bewegungsfreiheit wurde durch eine neue Bestimmung der Asylbehörde erneut eingeschränkt. Am Wochenende fand schließlich eine Art Pogrom auf der Insel Lesbos statt. Die Polizei nahm die Opfer der Angriffe fest.

Weiterlesen »

25. April 2018 · Kommentare deaktiviert für Iuventa bleibt beschlagnahmt · Kategorien: Italien, Mittelmeer · Tags: , , ,

Jugend Rettet | 24.04.2018

Infos zur Anhörung in Rom

Was ist passiert

Gestern, am 23.4., fand die Verhandlung unseres Einspruchs gegen die Beschlagnahme der IUVENTA vor dem Kassationsgericht in Rom statt.

Heute morgen gegen 9:30 Uhr wurde uns dann die Entscheidung des Gerichts mitgeteilt: Die Erste Strafkammer des Kassationsgerichts hat dem Einspruch von Jugend Rettet nicht stattgegeben und somit gegen eine unmittelbare Aufhebung der Beschlagnahme der IUVENTA entschieden. Eine genauere Begründung der Entscheidung steht derzeit noch aus. Wir bekommen in den nächsten 15 Tagen mitgeteilt auf welcher Grundlage diese Entscheidung basiert.

Aufgabe des Vereins wird es nun zum einen sein, weitere juristische Schritte abzuwägen und gegebenenfalls einzuleiten. So wurde bereits Kontakt zu Anwält*innen für Menschenrechte aufgenommen, um eine mögliche Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu evaluieren.

Weiterlesen »

23. April 2018 · Kommentare deaktiviert für „Blaming The Rescuers: The Juventa Case“ · Kategorien: Italien, Libyen, Mittelmeer · Tags: , , ,

Blaming The Rescuers | 23.04.2018

An investigation by Forensic Oceanography and Forensic Architecture

Realised with the support of Borderline Europe, the WatchTheMed platform and Transmediale

As demonstrated in our report Blaming the Rescuers, since the end of 2016, a growing campaign of de-legitimisation and criminalisation has systematically targeted non-governmental organisations (NGOs) engaged in search and rescue in the Mediterranean. These organisations had courageously deployed their own rescue missions in a desperate attempt to fill the gap left by the EU and its member states’ decision to pull back from rescue at sea at the end of 2014.

In our report we analysed and countered the arguments used to fuel a “toxic narrative” against rescue NGOs, which emanated from EU agencies such as Frontex and different institutional bodies in Italy. While this campaign had remained largely on a discursive level, over the summer of 2017 it quickly escalated with the Italian government’s attempt to impose a “code of conduct” on rescue NGOs. An intense standoff ensued as several NGOs, from larger organisations such as Doctors without Borders to smaller ones such as the German Jugend Rettet (‘Youth Rescue’), refused to sign it before the announced deadline of 31 July 2017, claiming that the code would have threatened their activities at sea with requests that a leading legal scholar had described as „nonsensical“, „dishonest“ and „illegal“.

Weiterlesen »