„[…] Jede Analyse des radikalen Islamismus in der Region beginnt in Algerien und dem 1991 von der Armee abgewürgten Demokratie-Experiment. Teile des um den Wahlsieg betrogenen Front islamique du salut verschrieben sich dem bewaffneten Kampf, zunächst in der Groupe islamique armé, später in der Groupe salafiste pour la prédication et le combat (GSPC).
Den Kern bildeten jeweils algerische Islamisten, die in Afghanistan gegen die Sowjets gekämpft hatten. Während jener Zeit hatten sie Verbindungen zu Usama bin Ladin geknüpft. Eine Assoziation mit dem Terrornetzwerk al-Kaida war innerhalb der GSPC lange umstritten. Aber als 2004 Abdelmalek Droukdel, ein 34-jähriger Chemiker, die Führung der Gruppe übernahm, wurde das Bündnis Realität. 2007 mutierte die GSPC zur Aqmi. Es gibt Hinweise, dass der algerische Geheimdienst bei der Gründung und Führung der GIA und der GSPC seine Hände im Spiel hatte. In zynischer Weise sollten Agents Provocateurs herangezüchtet werden, die die Repression gegen Islamisten rechtfertigen würden. In der Tat hatten sich die algerischen Terrorgruppen durch äusserste Brutalität ausgezeichnet. Droukdel versuchte sie auf «gezieltere» Taktiken festzulegen. Es gibt allerdings Beobachter wie den britischen Experten Jeremy Keenan, nach denen der algerische Geheimdienst seine Beziehungen auch zu Aqmi weiter pflegte.
Droukdel gilt als der strategische Kopf von Aqmi. Er verlegte seinen Wirkungskreis 2008 in den Norden Malis, um den algerischen Anti-Terrorismus-Einheiten auszuweichen. Zu Beginn des arabischen Frühlings erkannte er die Möglichkeiten, die sich durch die Unruhe in Nordafrika auftaten, und liess salafistische Gruppen nach Tunesien und Libyen infiltrieren. Und auch, als malische Tuareg vor einem Jahr einen neuen Aufstand vom Zaun brachen, ergriff der Aqmi-Chef die Chance. […]“